Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe der Stadt (Halle) | Landesweit anerkannter Träger der Jugendhilfe
Ein Schutzengel für Kinder

Projekte

Projektaktivitäten bis 2018

„Die Flügel breiten – Klappe die Zweite“ – ein Trickfilmprojekt

2018

Nach einem Jahr Pause konnte durch die erneute Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die 2. Auflage des bereits in der Vergangenheit sehr erfolgreichen Trickfilmprojektes „Die Flügel breiten“ im Jahr 2018 starten. Unter dem Titel „Die Flügel breiten – Klappe die zweite. Ein Trickfilmprojekt.“ kann das Projekt, mit alten Bündnispartnern und einem neuen Ort, neben den Kindern im Hort am Heiderand und in der Pestalozzischule nun auch die im Glauchaviertel beheimateten Kinder erreichen.
Das Trickfilmprojekt trägt die Kinder als Hauptakteure ihrer eigenen Filme, wobei die eigene Kreativität und Phantasie die Voraussetzung ist. Dabei arbeiteten wir mit Elementen der bildenden und darstellenden Künste, mit Sprache, Schrift und neuen Medien (Arbeit mit PC, Kamera und Tonaufnahmegerät für Filme in Bild und Ton). Das Projekt wurde mit den Kindern in fortlaufenden Nachmittagskursen und Ferienworkshop realisiert und wird 2019 fortgeführt.
Über Drehbilder wurde die grundlegende Technik des Trickfilms vermittelt (schnell wechselnde statische Bilder ergeben eine Bewegung bzw. lassen zwei verschiedene Bilder sinnvoll zu einem verschmelzen). Anhand selbstgebauter Praxinoskope wurde der Ursprung heutiger Trickfilme gezeigt, in dem zwischen 10 und 12 wechselnde statische Bilder durch Drehbewegung eine Bewegungssequenz im Auge des Betrachters erzeugen. Erste kleine Trickfilmsequenzen entstanden über Knetbilder, die nach und nach durch Hinzufügen einzelner Elemente entstanden und in der Abfolge der aufgenommenen Bilder erste Trickfilmchen ergaben. Später wurden dabei auch die ersten Figuren bewegt – bis Trickfilmaufnahmen folgten, die ganz aus beweglichen Figuren bestanden und eine Geschichte erzählten. Ergänzt wurde diese Übungsfeld durch das eigene Spiel als lebende Trickfilmfigur vor der Kamera mit selbstgemalter Maske.

Bereits Ende 2018 gab es im Rahmen von zwei Lichterfesten in den Einrichtungen, in denen wir mit den Kindern arbeiteten, kleine öffentliche Präsentationen einer Auswahl der ersten fertigen Trickfilmsequenzen.

Link: https://youtu.be/0pA4gf_r9ag
Link: https://youtu.be/24vx_CUiLVk

Um der Ungeduld und Experimentierfreude der Kinder ein adäquates Handlungsfeld zu bieten, wurde ihnen viel Zeit und Raum für eigenständiges Experimentieren und Ausprobieren eingeräumt, so dass sie über die eigene Erfahrung lernen und später sehen konnten, was passiert, wenn man z.B. einem Film mit zu großen Bewegungsschritten erstellt und wie sich der Film und die Erfassbarkeit des Geschehens für das Auge des Betrachters verändert, wenn diese Schritte kleiner und mit Fingerspitzengefühl ausgeführt werden.

Der stetig rege Zulauf in allen angebotenen Kursen zur Entdeckung der Filmentstehung und der Entwicklung eigener Trickfilmsequenzen bis hin zum ersten eigenen kleinen Trickfilm bestätigt unsere Arbeit.

Trickfilmprojekt Bild 2

Trickfilmprojekt Bild 2


Trickfilmprojekt Bild 4
Trickfilmprojekt Bild 5

Trickfilmprojekt Bild 1

2017

Im Sommer 2017 fand „Die Flügel breiten – Ein Trickfilmprojekt“ seinen feierlichen Abschluss. Es gab zwei große Präsentation, bei der sowohl die tollen Trickfilm-Ergebnisse gewürdigt wurden, als auch die teilnehmenden Kinder – die kleinen Künstler geehrt wurden.
Trickfilm-Präsentation Hort am Heiderand 2016/2017:

https://youtu.be/C9d1HhJ_kaY

Trickfilm-Präsentation Pestalozzischule Halle 2016/2017:

Besonderes Highlight zum Ende des Projektes 2017:

„Die Flügel breiten“ trifft Kita Löwenzahn“

Unter dem Motto „Das Trickfilmprojekt „Die Flügel breiten“ trifft Kita Löwenzahn“ fand im Mai und Juni 2017 ein Projekt mit der Gruppe „Grashüpfer“ unter der Leitung von Anke Poltermann und Asja König statt. Die neun Vorschulkinder der Gruppe sollten erfahren, wie und mit welchem Umfang ein Trickfilm entsteht. Dazu wurden selbstständig kleine Figuren und Tiere mittels Knete hergestellt, Bilder gemalt und mit Legosteinen gebaut. Die Kinder durften ihre Kreativität ausleben und sich Minigeschichten ausdenken. Die Ergebnisse der kleinen Minifilmemacher wurden am 21. Juni 2017 im Rahmen des Zuckertütenfestes öffentlich präsentiert. Dort haben die Kinder ihre fertigen Trickfilmchen erstmals gesehen und waren schwer begeistert. Auch die Eltern, Erzieher und sonstigen Gäste waren über die Ergebnisse erfreut.
Als Erinnerung an dieses Projekt erhielt jedes Kind eine CD mit den Trickfilmen und nahmen diese stolz entgegen.

Link zur Präsentation:

https://youtu.be/It9XRyvYg_U

2016

Trickfilm trifft Trommelwirbel

Am 22. Juni 2016 um 17 Uhr stellte der Verein Ein Schutzengel für Kinder e.V. im Luchs Kino seine aktuellen Projekte „Die Flügel breiten“ und „Trommelwirbel“ vor.

Die im Rahmen des durch die BKJ geförderten Trickfilmprojektes „Die Flügel breiten“ entstandenen Trickfilme der Schüler der Pestalozzischule und des Hortes „Am Heiderand“ haben beim Jugendkulturpreis 2014 des Landes Sachsen-Anhalt den dritten Platz belegt, und die neuen Werke wurden mit Spannung erwartet.Das Projekt wird vom Verein „Ein Schutzengel für Kinder e.V“ im Bündnis mit der Pestalozzischule Halle – Förderschule für lernbehinderte Kinder, der Internationaler Bund IB Mitte gGmbH Halle/BLK und dem Kindermuseum Halle e.V. durchgeführt.

Farbig bunte Bilder, phantasievolle Handlungen von Kellergespenstern bis zur Raumfahrt, die kleinen Künstler haben interessante Filme gestaltet

Das Premierenprogramm umfasste zusätzlich die Vorführung von Trommelkünsten des Projektes „Trommelwirbel“. Dieses Projekt begann im September 2015 und bereits nach dieser kurzen Zeit zeigten die Künstler ein kleines Programm. Unter der Anleitung des Musikers Helmut Borst lernen die Kinder auf verschiedenen Instrumenten Trommeln und Rhythmusübungen. Ziel ist es, ein Klangerlebnis zu schaffen, dass in Gemeinschaft die eigene Ausdruckskraft der Trommeln unterstreicht und den Kindern in Teamarbeit das Gefühl für Musik, Spaß und Freude vermittelt.

Trommler in Aktion
Mit der Präsentation der Ergebnisse dieser zwei Projekte wollte der Verein die Kinder und ihre Kreativität würdigen und daran erinnern, dass Kinder unsere Zukunft sind und es in jeder Weise verdient haben, unterstützt und gefördert zu werden.

Aufmerksames Publikum, Danksagung Dr. Fischer, Ehrung der Künstler
Zur bleibenden Erinnerung an diesen Event bekam jeder Künstler einen Pokal

Diese erfolgreiche Vorführung in einem großen Kino wird allen in Erinnerung bleiben.
Link zur Präsentation:
https://youtu.be/ssp8-cdHjPQ

2014

„Die Flügel breiten“ – Verein stellt die Ergebnisse des 1. Projektjahres vor

Filmpremiere – Kunstforum Halle 10. Juli 2014:

Kinder der Pestalozzischule und des Hortes „Am Heiderand“ stellten ihre im Projekt „ Die Flügel breiten“ entstandenen Trickfilme im Kunstforum der Saalesparkasse vor.
Seit November 2013 hatten die Kinder unter fachlicher Anleitung von Frau Poltermann und Frau König verschiedene Trickfilme konzipiert, die Kulissen gebastelt und die Filme gedreht.
Im kulturvollen Ambiente des Kunstforums konnten Kinder und ihre Eltern, Betreuer und Prominierte und interessierte Bürger der Stadt begrüßt worden. Die Eröffnung wurde von Dr. Toralf Fischer, Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen der Stadt Halle durchgeführt.
Musikalische Umrahmung und ein kleiner Imbiss vervollständigten die Filmveranstaltung.

https://youtu.be/vDgvCD3B6PQ

2013

Filmprojekt „Die Flügel breiten“ eröffnet kleinen Künstlern neue Horizonte

Im November 2013 startete der Verein “Ein Schutzengel für Kinder” im Bündnis mit der Pestalozzischule Halle, dem IB e.V. und dem Kindermuseum Halle e.V. ein neues Projekt, das Trickfilmprojekt “Die Flügel breiten”. Daran nehmen Kinder der Pestalozzischule und Kinder des IB-Hortes “Am Heiderand” mit großer Begeisterung teil.
Die Ideen zum Inhalt des Filmes, die Kulissengestaltung und die technische Ausführung wird unter fachlicher Anleitung von den Kindern erbracht.

TÄTIGKEITSBERICHT über das Jahr  2013

Verein „Ein Schutzengel für Kinder e.V.“ 06132 Halle, Hauerweg 1

Januar bis Dezember  2013

Schwerpunkt der Arbeit unseres Vereines war das Projekt „Lernengel“, gefördert durch die Aktion Mensch:

Durch intensive Werbung mit Hilfe von Flyern und Plakaten in Straßenbahnen machten wir das Projekt der Öffentlichkeit bekannt. Individuelle Beratungen mit Mitarbeitern der Martin-Luther-Universität, mit dem Behindertenbeauftragten der Stadt Halle und dem Seniorenrat ergänzten diese Aktivitäten.

So konnten wir im Jahresdurchschnitt 35 Lernengel gewinnen. Die Lernengel wurden in Lehrgängen für ihre Aufgaben vorbereitet. Es wurden mehrere Austauschtreffen und Qualifizierungsmaßnahmen organisiert. Schnell stellten sich Erfolge ein, die Kinder lernten Grundelemente wie Pünktlichkeit, Höflichkeit, Freude am Lernen. Je größer diese Erfahrungen der Kinder waren, desto intensiver arbeitet sie mit ihren Lernengel.

Oft bildete sich ein freundschaftliches Verhältnis Lernengel – Kind heraus, das auch über den Zeitrahmen des Lernengels fortbestand. Sozialpädagogen und Klassenlehrer stellten deutliche Verbesserungen in den schulischen Ergebnissen fest. Der Bedarf an Lernengel übertraf unsere Möglichkeiten.

April 2013: Ausflug in den Belantis Vergnügungspark

web-Belantis-004

Am 13. April 2013 nahmen 20 Kinder mit Betreuern aus dem stationären Bereich der AWO und des Internationalen Bundes an der Belantis- Kinderinitiative teil und verbrachten einen aufregenden Tag im Belantis Vergnügungspark.

Die Kunstausstellung “Träume und Hoffnungen” wurde am 9. April 2013 im Haus 31 der Frankeschen Stiftungen wieder eröffnet.

Das Grußwort zur Ausstellungseröffnung sprach Dr. Toralf Fischer, Behindertenbeauftragter der Stadt Halle in Anwesenheit der jungen Künstlerinnen und Künstler, prominente Hallenser und Mitglieder unseres Vereins.

Die Ausstellung konnte bis zum 30. Juni 2013 besucht werden.

web-024

Rico-Freimuth

Die Kunstwerke der kleinen Künstler fanden ein reges Interesse. Der Verein organisierte regelmäßig fachlich fundierte Führungen. So waren z.B. Mitglieder des Seniorenrates in der Ausstellung sowie eine Delegation der Agentur für Arbeit Halle. Auch die Teilnehmer an den olympischen Sommerspielen in Moskau, die Zehnkämpfer Rico Freimuth und seine Mitstreiter besichtigten die Ausstellung.

Däumelinchen im Märchenteppich

Am 24. Juli 2013 organisierten wir für Kinder des Internationalen Bundes eine erlebnisreiche Theatervorstellung im „Märchenteppich“ in Halle. Anschließend gab es Eis auf dem Marktplatz.

Märchenteppich-1

Erlebnisreicher Fußballnachmittag

Auf Einladung des Präsidenten des Halleschen Fußballclub e.V. Herrn Dr. Schädlich, konnten 10 Kinder vom IB und ihre Begleiter am 24. 08. 2013 das so wichtige Spiel HFC gegen SV 07 Elversberg besuchen.

Die begeisterten Kinder drückten die Daumen sehr fest, und so erlebten Sie den ersten Sieg des HFC in dieser Saison hautnah.

hfctv_elversberg-24.8.13-

Filmprojekt „Die Flügel breiten“ eröffnet kleinen Künstlern neue Horizonte

Im November 2013 startete der Verein “Ein Schutzengel für Kinder” im Bündnis mit der Pestalozzischule Halle, dem IB e.V. und dem Kindermuseum Halle e.V. ein neues Projekt, das Trickfilmprojekt “Die Flügel breiten”. Daran nehmen Kinder der Pestalozzischule und Kinder des IB-Hortes “Am Heiderand” mit großer Begeisterung teil.

Die Ideen zum Inhalt des Filmes, die Kulissengestaltung und die technische Ausführung wird unter fachlicher Anleitung von den Kindern erbracht.

IMGP0526-web

Weihnachtsfeier 2013

Unsere traditionelle Weihnachtsfeier fand am 2. Adventssonntag im Maritim-Hotel Halle statt.

Mit 48 Kindern, Ihre Betreuer, Eltern, Sponsoren und weiteren Gäste haben wir einen wunderschönen 3. Advent gefeiert und auf den Weihnachtsmann gewartet.

Umrahmt von einem kleinen Programm von Kindern der Kita „Weltentdecker“ und Tänzern des Tanzclubs „Schwarz-Silber“ aus Halle sowie Kaffee, Kuchen und Getränken verkürzten die Wartezeit auf den Weihnachtsmann.

Weihnachtsfeier-20122

Dank zahlreicher Paten und Förderer aus der Wirtschaft und helfenden Privatpersonen konnte der Weihnachtsmann( -frau) viele Geschenke verteilen.

Es war für die Kinder ein unvergesslicher Moment der Freude und Geborgenheit.

016

031

Aktivitäten  über das Jahr  2012

Januar bis August 2012
Konzipierung, Planung und Einreichung aller Unterlagen zum Projekt „ Lernengel“ gemeinsam mit  Trägern der Kinder – und Jugendhilfe, Schulen, Jugendamt, Agentur für Arbeit und Freiwilligenagentur.

März 2012

Kunstausstellung, Unternehmertag und Diskussionsforum  zum Thema
Zwischen den Spiegeln – unsere Welt mit meinen Augen
13. März 2012 Vernissage
14. März 2012 Unternehmertag mit Vorträgen und Diskussionsforum, Information und Aufklärung von Unternehmen zwecks Erhöhung der Chancen auf Ausbildung und Beschäftigung von autistischen Menschen

14. März bis 23. März Ausstellung im Kunstforum Halle mit fachlich-künstlerischer Beratung der Besucher

April 2012
Besuch im Zoo Halle mit Kindern des ambulanten Bereich des Internationalen Bundes

Mai 2012
Besuch im Zoo Leipzig mit Kindern der AWO Sachsen auf Einladung der Telekom Leipzig

Juni 2012
Besuch der Peißnitzinsel mit benachteiligten Kindern anlässlich des Kindertages

12. September – 10. Oktober 2012
Kunstaustellung in den Ausstellungsflächen des Landtages `Träume und Hoffnungen` eine Ausstellung von Kindern für Kinder und Erwachsene Ziel ist auf die Fähigkeiten und Potentiale der Kinder hinzuweisen uns so eine  Erhöhung der Chancen auf Ausbildung und Beschäftigung zu erreichen.

1. Oktober 2012
Nach der Förderentscheidung zu Gunsten des Projektes „Lernengel“ durch die Aktion Mensch konnten wir das Projekt starten.
Die Bemühungen der Vorbereitungszeit wurden damit belohnt, es wurde ein hauptamtlicher Projektkoordinator angestellt und der gesamte Verein arbeitet seit dem an diesem Projekt.
Die Förderung wurde zunächst für 3 Jahre gewährt. Die bisherigen Erfahrungen der Bearbeitung führen zu dem Schluss, dass der Ansatz und die Lösungswege Erfolg versprechend sind.

5. Dezember 2012
Auf Einladung durch den Präsident des Landtages von Sachsen-Anhalt organisierte der Verein ein kleines Programm, ausgeführt von  Kindern aus Halle und Magdeburg. Die Kinder wurden zum Mittagessen eingeladen, jedes Kind erhielt ein kleines Geschenk.
Anlass war das feierliche Schmücken des Weihnachtsbaumes im Gebäude des Landtages.
Dieses traditionelle Schmücken  wurde in Anwesenheit des Präsidenten des Landtages,
seiner Stellvertreter und Abgeordneten aller Fraktionen durchgeführt. Höhepunkt war ein gemeinsames Falten von Papierengeln, mit denen der Baum geschmückt wurde.

9. Dezember
Kinderweihnachtsfeier des Vereines mit 45 benachteiligten Kindern verschiedener sozialer Träger in Anwesenheit der Spender, der Eltern und weiterer Gäste im Maritim – Hotel Halle. Insgesamt waren ca. 200 Personen anwesend.
Unter anderem überbrachte Dr. Schädlich, Präsident des HFC die Grüße von Herrn Bullerjahn an die Anwesenden.  Herr Bullerjahn hatte eine Kuchenspende  beigesteuert.
Weitere prominente Gäste waren u.a. Ministerin Kolb, Herr Felke (MDL), Herr Dr. Fox (Saalesparkasse), Herr Kaltofen, GF Agentur für Arbeit.
Die Veranstaltung war weihnachtlich und feierlich und als der Weihnachtsmann ( .frau ) kam, hatte das Warten ein Ende und freudige Kinder holten ihre Geschenke ab.

16. Dezember
Kinderweihnachtsfeier in Leipzig mit 20 benachteiligten Kindern der AWO Sachsen in Anwesenheit der Eltern und Betreuern und des einladenden Unternehmerehepaar.

2011

Besuch im Puppentheater „Märchenteppich“
Ein besonderes Erlebnis hatten 33 Kinder einer Einrichtung des Internationalen Bundes. Sie besuchten am 16. August 2011 das Puppentheater, wo
„Der Junge mit der Zauberflöte „ gespielt wurde. Anschließend gab es Eis und lustige Gespräche.

Die Kinder bedankten sich beim Schutzengelverein mit einen Bild:

puppentheater

puppentheater2

puppentheater3

Osterfeier am 16. 04. 2011:
Am Ostermontag  organisierten die Mitarbeiter der Deutschen Telekom, Bereich GK Halle,  eine Osterfeier- wir waren mit 20 Kindern eingeladen.
Neben der liebevoll gestalteten Feier mit Bewirtung und Übergabe von Osterüberraschungen wurden berufsorientierende Gespräche und Demonstrationen für die älteren Kinder angeboten.

Ostern1

Ostern2

Ostern3

Ostern4

Förderung einer Erlebnisreise:
Im Februar 2011 wurde mit finanziellen Mitteln des Vereins eine zweitägige Erlebnisreise in das Freizeitbad Tropical Island für zwei Kindergruppen sozialer Träger ermöglicht – ein Geschenk, welches die Kinder bereits zur Weihnachtsfeier 2010 angekündigt bekamen.

Die beiden Gruppen, denen dieser Ausflug ermöglicht werden konnte, gehören zur AWO Erziehungshilfe Halle/Sg GmbH sowie zum Trägerwerk Sozialer Dienste in Sachsen-Anhalt e.V (TWSD).

 2010

Vereinsgründung: Am 04. Februar 2010 wurde der Verein gegründet und trägt den Namen „Ein Schutzengel für Kinder e.V.“.

Hallescher Bürgerpreis: Für ihre bisherigen Aktivitäten und die große Einsatzbereitschaft wurde die 1. Vereinsvorsitzende Kerstin Sempert am 21. März 2010 mit dem halleschen Bürgerpreis „Der Esel, der auf Rosen geht“ ausgezeichnet.

Musical-Reise: Die Kinder fahren nach Hamburg und besuchen das Musical“ König der Löwen“, natürlich mit Übernachtung in einem Hotel.

Kindertagsfeier:
Am 1. Juni 2010 fand eine Kindertagsfeier mit zwei Kindergruppen des Trägers Sozialer Dienste und der AWO
Halle statt. Eingeladen hatte der Verein La Familia Fightclub aus Halle, ein sozial engagierter Sportverein für ostasiatische Kampfsportarten. Der Club übergab den Kindern großzügig Geschenke, es gab Getränke und Essen und dem Verein Ein Schutzengel für Kinder e.V. wurde ein Spendencheck überreicht. Es wurden weitere gemeinsame Aktivitäten vereinbart.

Kultur & Berufsbildende Maßnahmen: Es gibt mehrere Besuche im Puppentheater für die Kleinen und im Berufsbildungszentrum in Osendorf für die Großen. Auch eine Führung durch das Hotel MARITIM Halle und das Kühne Autohaus Mercedes-Benz in Wiedemar konnte vielleicht einen Berufswunsch wecken.

Kunstaustellung: Im August 2010 gelingt dem Verein mit der Ausstellung „Träume und Hoffungen“ im Volkspark Halle ein bis dahin einmaliges Projekt: beeindruckend vielfältige Kunstwerke von benachteiligten Kindern und Jugendlichen wurden ausgestellt und gaben tiefe Einblicke in die Seelen der Kinder,  machten sprachlos, mit welcher Gabe die Arbeiten entstanden sind und forderten viele Besucher auf, auch den eigenen Gedanken Ausdruck zu verleihen.
Hier geht es zum Bericht der Ausstellung.

Erfolgreiche Berufsvermittlung:
Mit Hilfe und Vermittlung unseres Vereins konnte für den 17-jährigen Thomas ein Praktikum organisiert werden.
Dieses fand in der Fitness-Oase am Waldrand U.G. in Halle statt. Thomas hatte seine Aufgaben so gut erfüllt, das der Geschäftsführer der Oase, Mike Kerger, jetzt mit ihm einen Ausbildungsvertrag zum Sport- und Fitness – Kaufmann
abgeschlossen hat.

Große Adventsaktion auf dem Halleschen Weihnachtsmarkt:
Am 25. 11. 2010 fand auf dem Weihnachtsmarkt eine Gemeinschaftsaktion von MDR Radio Sachsen-Anhalt und dem Verein Ein Schutzengel für
Kinder e.V. statt. Es wurde Stolle und Glühwein verkauft, die Reporter vom Radio rührten die Werbetrommel und animierten die Gäste des Weihnachtsmarktes zum Kauf.
Der Erlös wird vom Schutzengelverein für die Erfüllung von Wünschen der Kinder zur diesjährigen Weihnachtsfeier am 28. 11. genutzt.

Kunstversteigerung: In der Künstlergalerie „Raum Hellrot“ in Halle wurden Grafiken und Bilder Hallescher Künstler versteigert. Angeregt durch die Ausstellung „Träume und Hoffnungen“ wurde ein Teil der Einnahmen aus der Versteigerung dem Verein gespendet.

Dritte Weihnachtsfeier unseres Vereins fand in Leipzig statt.
Am 18. 12. 2010. lud die Leipziger Unternehmerfamilie Wardemann Kinder der ambulanten Betreuung der AWO Sachsen zu
einer gemütlichen Weihnachtsfeier ein. Die anwesenden Vertreterin der Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH ist sehr von der Arbeit des Vereins angetan und möchte enger mit uns zusammenarbeiten.

Zweite Weihnachtsfeier unseres Vereins gemeinsam mit der VOSO 1990 e.V.
Am 2. Advent ( 05. 12. 2010 ) fand eine Weihnachtsfeier für 30 Kindern aus Einrichtungen des Internationalen Bundes statt.
Ausgerichtet wurde diese von den Mitgliedern der VOSO 1990 e.V., die Spenden unter den Mitgliedern gesammelt haben. Wir trafen uns in der Begegnungsstätte Böllberger Weg. Es gab Kaffee / Saft und Kuchen sowie Schnittchen. Ein Puppenspieler erfreute die Kinder und Rentner gleichermaßen.
Der Weihnachtsmann brachte Geschenke und gute Worte, es wurde gesungen und gelacht.
Die Kinder waren sehr glücklich.

Große Weihnachtsfeier im Maritim Hotel
Zum 5. Mal gab es am 1. Advent eine Weihnachtsfeier im großen Saal des Maritim Hotels.
Zahlreiche Mitglieder des Vereins und spendenfreudige Bürger hatten über 30 Kuchen und Gebäck gebacken und zur Verfügung gestellt. Das Hotel spendete den Kaffee, die Mitglieder des Vorstandes kleine Häppchen.
Es gab wieder ein Programm mit dem Chor der Grundschule Radewell, und das jugendliche Tanzpärchen trat wieder auf.
Natürlich kam der Weihnachtsmann und verteilte für alle Kinder Geschenke. Das größte Geschenk ist ein 2-tägiger Besuch in der Wasserlandschaft von Tropical Irland für alle Kinder..

2009

Ostseereise: Im Mai konnten dreißig Kinder mit ihren Betreuern eine Woche an die Ostsee fahren und frische Meeresluft schnuppern.

Weihnachtsfeier: Auch in diesem Jahr gab es eine große Weihnachtsfeier –  im MARITIM Hotel in Halle.

 2008

  • Organisation der Teilnahme am Drachenbootrennen auf dem Osendorfer See
  • Osterfeiern in mehreren Kindergruppen
  • Übergabe eines Kicker-Spiels für eine Gruppe

Weihnachtsfeier: Mittlerweile hat sich die Zahl der betreuten Kinder auf über dreißig ausgeweitet, so dass der Verein auch für die Weihnachtsfeier neue Räume suchte: mit Unterstützung der heutigen zweiten Vereinsvorsitzenden Kerstin Frost konnte ein Saal im MARITIM Hotel in Halle genutzt werden. Anwesend waren circa 120 Personen, davon zahlreiche private und gesellschaftliche Sponsoren. Erst die wachsende Zahl der Sponsoren hat es ermöglicht, dieser großen Anzahl an Kindern eine solch bewegende Feier und die vielen Geschenke zu bieten. Eine besondere Überaschung war als Geschenk eine Reise einer Kindergruppe zur Urlaub 1 Woche Ostsee.

 2007

Ostergruß: Der Osterhase besucht neun Heimkinder und überrascht sie mit tollen Geschenken.

  • Übergabe eines Fernsehers für die gesamte Gruppe
  • Geschenk  einer Spiele-Konsole

Freizeitvergnügen: Organisiert wurden Kinobesuche und Besuche im Spaßbad.

Weihnachtsfeier: Zum zweiten Mal organisieren Frau Sempert und ihr Team eine Weihnachtsfeier in der Gaststätte „Zur guten Quelle“ in Halle-Osendorf. Natürlich kam der Weihnachtsmann und es gab Geschenke.

2006

Erste spontan organisierte kleine Weihnachtsfeier
in der Osendorfer Gaststätte „Zur guten Quelle“. Hilfe aus der näheren Umgebung war schnell gefunden und so fand im Dezember 2006 die erste Weihnachtsfeier mit 9 Heimkindern statt. Als der Weihnachtsmann die Geschenke verteilte konnte man die Freude der Kinder sehen.